Master thesis on the role of intraspecific chemical plant variation on associated arthropod food web structure (Jena, Germany)

To what extent chemical profiles and chemical diversity of the basal resource (tansy) determine food web dynamics and structure aphid metacommunities.

Background:

At an intraspecific level, phenotypic differences can be important in explaining ecological functions. For instance, plant chemical diversity influences the trophic structure of food chains by modulating bottom-up and top-down effects on herbivores, predators, and parasitoids.

Tansy plants are well-known for being highly diverse in the blend and individual abundance of secondary metabolites. Based on a cluster analysis of differences on those chemical classes and concentrations, individual plants can be grouped in terms of its chemotype. By creating a field experiment with plant communities that differ in the number of plant chemotypes they contain, we will evaluate the effects on plant-insect (e.g. host selection and herbivore performance) and insect-insect (e.g. competition, mutualism, predation rate and parasitoid performance) interactions in a field set-up.

Start of the projects: As soon as possible
Project: Influence of plant (chemo)diversity on insect communities

The master’s thesis includes the following work steps:
1. Literature review (May)Field work in Jena (June/July)
2. Statistical data analysis and writing (August/October)

In the best case, the data can be published in a joint paper. You will work in close collaboration with a PhD candidate. The master’s thesis is supervised in English, but speaking the German language is a big advantage.

If you are interested, please contact: Lina Ojeda (lina.ojeda@tum.de)  

Masterarbeit über die Rolle intraspezifischer chemischer Pflanzenvariationen für die Struktur von Nahrungsnetzen assoziierter Arthropoden (Jena, Deutschland)

Inwieweit chemische Profile und chemische Diversität der basalen Ressource (Rainfarn) die Dynamik von Nahrungsnetzen bestimmen und Metagemeinschaften von Blattläusen strukturieren.

Hintergrund:

Auf intraspezifischer Ebene können phänotypische Unterschiede für die Erklärung ökologischer Funktionen wichtig sein. So beeinflusst beispielsweise die chemische Vielfalt von Pflanzen die trophische Struktur von Nahrungsketten, durch Bottom-up- und Top-down-Effekten auf Pflanzenfresser, Räuber und Parasitoiden.

Rainfarn ist dafür bekannt, dass er eine große Vielfalt an Sekundärmetaboliten aufweist und diese in großer Menge enthalten sind. Mit Hilfe einer Clusteranalyse konnten die einzelnen Pflanzen anhand ihrer chemischen Profile in unterschiedliche Chemotypen zusammengefasst werden. In einem Feldexperiment mit Pflanzengemeinschaften verschiedener Chemodiversität, werden wir die Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten (z.B. Wirtsauswahl und Verbreitung von Herbivoren) und zwischen Insekten und anderen Insekten (z.B. Konkurrenz, Mutualismus, Räuber-Beute-Beziehung und Parasitoidrate) in einem Freilandversuch untersuchen.

Beginn der Projekte: So bald wie möglich
Projekt: Einfluss der Pflanzen(chemo)diversität auf Insektengemeinschaften

Die Masterarbeit umfasst die folgenden Arbeitsschritte:
1. Literaturrecherche (Mai)
2. Feldarbeit in Jena (Juni/Juli)

Statistische Datenauswertung und Verfassen der Arbeit (August/Oktober)

Im besten Fall können die Daten in einer gemeinsamen Arbeit veröffentlicht werden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit einer Doktorandin durchgeführt. Die Masterarbeit wird in englischer Sprache betreut, Deutschkenntnisse sind jedoch von Vorteil.

Wenn Sie interessiert sind, wenden Sie sich bitte an: Lina Ojeda (lina.ojeda@tum.de)

Follow us on Bluesky